top of page

WeSort.AI Family

Der Großteil unserer Abfälle landet in der Verbrennung oder verschmutzt unsere Umwelt

  • Bis 2050 wird die jährliche Abfallmenge weltweit um rund 70 Prozent auf 3,4 Mrd. Tonnen ansteigen

  • Schon heute kann unser Müll mit veralteter Sortiertechnik und manueller Sortierung nicht nachhaltig entsorgt werden

Riesiger Müllberg mit Bagger

Bekannt aus
 

Idw-blue_rgb-freigestellt.png
dehub ohne Hintergrund.png
Bmwk-logo-removebg-preview.png
2560px-Main-Post-Logo.svg.png
Kunststoffe_de_Logo.png
background-logo_og.webp
K-Zeitung_logo-removebg-preview.png
Recyclingportal-Logo-300x99.png
Industry of things logo freigestellt.png
TV Mainfranken Logo freigestellt.png
WirtschaftsWoche_Logo.png
Regenwald mit Nebel

Unsere Vision und Mission

Wir wollen es ermöglichen, dass 100% unserer Ressourcen in einem geschlossenen Kreislauf recycelt werden. Die Grundvoraussetzung hierfür ist das Sortieren. 

Dafür entwicklen wir Lösungen mit künstlicher Intelligenz, um mehr Stoffe sortenrein und gleichzeitig kostengünstiger zu sortieren.​  

Unsere Partner

FHWS transparent.png
zdi transparent.png
ZDI_Text-removebg-preview.png
Fraunhofer_EZRT_Logo.png
MSFS_logo.png
Zollhof Logo freigestellt.png
Team Orange Logo freigestellt.png
friedrich-alexander-universitaet-fau-logo-freigestellt.png
Uni wü transparent.png

Über uns

Wir bei WeSort.AI haben uns auf die granulare Analyse und Sortierung von Abfallobjekten durch Künstliche Intelligenz spezialisiert. Als Tech-Startup haben wir besonderes Know-how in der Deep Learning Objekterkennung und Segmentierung. Damit wollen wir einen wesentlichen Beitrag für den so dringend benötigten Ressourcenkreislauf leisten.

2021

Gründung

600k €

Investment

9

Mitarbeitende

Unsere Meilensteine

Mai 2021

Bezug unserer Büroräume am Hublandplatz 1 in Würzburg

Sep. 2021

Erhalt des FLÜGGE Gründerstipendiums des Bayerischen Wirtschaftsministeriums (StMWi) zur Gründung aus der Wissenschaft

Okt. 2021

Offizielle Gründung der WeSort.AI GmbH & Auszeichnung mit dem Würzburger StartUp-Preis 2021

Dez. 2021

Schließung einer offiziellen Kooperation mit dem Fraunhofer IIS / EZRT und Start eines gemeinsamen Entwicklungsprojekts

Jan. 2022

Installation des ersten Analysemoduls in einer der größten Sortieranlage für Leichtverpackungen (Gelber Sack) in Europa

Feb. 2022

Start eines gemeinsamen Forschungsprojekts mit dem SKZ (Das Kunststoff-Zentrum)

Mär. 2022

Installation eines Analysemoduls in einer Sortieranlage für Elektroschrott (Electrocycling GmbH)

Apr. 2022

Auszeichnung mit dem renommierten Gründerpreis Plus des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWI) als eines von sechs Startups Bundesweit

Sep. 2022

Start des gemeinsamen Kooperationsprojekts K3I-Cycling mit Projektpartnern wie Lobbe, Siemens, Uni Darmstadt und TUM 

Okt. 2022

Aufnahme ins Inkubationsprogram des Startup Smart Green Accelerators 

Feb. 2023

Inbetriebnahme der ersten Sortieranlage im Technikum in Würzburg 

Apr. 2023

Umzug des Firmensitzes in das Skyline Hill Center Würzburg aufgrund des wachsenden Teams

bottom of page